Mitglied werden in der DGfnB?
Weshalb man sich dafür entscheiden sollte:
Das „Miteinander“ ist uns sehr wichtig, denn miteinander erreicht man mehr!
Als DGfnB-Mitglied können Sie über unser Intranet/Forum Kenntnisträger in verschiedensten Kategorien erreichen. Jeder aus unserem Spezialisten-Netzwerk, egal ob GaLa-/Teichbauer, Planer, Sachverständiger, Betreiber oder auch Hersteller, bringt ganz spezifische Erfahrungen mit und natürlich auch eigene Interessensgebiete. Beides kann für andere Mitglieder und auch für den Vorstand hilfreich/wichtig sein oder – in Bezug auf zukünftige Vorgehensweisen – je nach Themengebiet früher oder später hilfreich werden.
Egal, ob Sie Informationen brauchen oder den Erfahrungsaustausch suchen – alle, die bei uns dabei sind, wollen letztendlich das Gleiche: Die weitere Verbreitung von Schwimmteichen, Naturpools und Naturfreibädern mit biologischer Wasseraufbereitung vorantreiben. Insiderwissen, das nötig ist, damit diese Gewässer qualitativ hochwertig gebaut sind und auch langfristig funktionieren, teilen wir gerne mit anderen Mitgliedern. Des Weiteren erfahren Sie als Mitglied auch einiges zu rechtlich relevanten Punkten.
Je mehr Firmen und auch Betreibende von Bädern sich uns anschließen, desto mehr Gewicht hat unsere Stimme als Verein bei Verhandlungen mit z. B. Institutionen oder auch politischen Entscheidungsträgern. Vor diesem Hintergrund sind auch unsere Kooperationen mit anderen Verbänden udgl. entstanden.
Und natürlich profitieren Sie als Mitglied auch von Preisnachlässen bei Fachveranstaltungen.
Was haben wir schon erreicht, was tun wir weiterhin?
Den Lehrgang „Qualifizierter Schwimmteichbauer“, gäbe es ohne die DGfnB nicht.
Mit diesem Lehrgang fördern wir sowohl die Ausbildung des Branchen-Nachwuchses als auch GaLaBauer, die das Thema „Schwimmteiche“ neu für sich entdeckt haben.
Die FLL-Regelwerke für private und öffentliche Schwimmteiche/Naturpools/Naturfreibäder, auf die man sich bei Vertragsstreitigkeiten berufen kann, gäbe es ohne die DGfnB ebenfalls nicht.
Der internationale Schwimmteichkongress, auf dem Erfahrungen von Teichbauern aus der ganzen Welt und auch Studienergebnisse ausgetauscht werden, wurde 2001 von der DGfnB initiiert und 2007 und 2015 auch selbst ausgerichtet.
Der Lehrgang für Naturfreibäder mit biologischer Wasseraufbereitung ist nötig, um Betreibern und deren Mitarbeitern tiefere Einblicke in das Thema biologische Wasseraufbereitung zu geben und ihnen Voraussetzungen und Notwendigkeiten für Becken- und Umgebungspflege darzulegen sowie ihnen Vorschriften zu Sicherheitsaspekten udgl. näherzubringen. Dieser Lehrgang ist auch interessant für Teichbauer, die öffentliche Anlagen bauen wollen, da ihnen durch den direkten Kontakt zu Personen aus verschiedensten Bädervarianten deren Problematiken veranschaulicht werden, die in Bezug auf private Schwimmteiche nicht auftreten.
Das 2-Tages-Seminar „Schwimmteiche Typ 1 & 2 – Anspruchsvolles für Naturliebhaber“, wurde ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass es – selbst in einer Welt, in der alles immer technischer wird – auch ganz ohne oder fast ohne Technik geht. Er richtet sich an GaLaBauer, die das Thema „Schwimm- oder Badeteiche“ neu für sich entdeckt haben oder auch an „alte Hasen“, die die wichtigen Grundlagen zu Planung, Bau und Pflege und vor allem die Kenntnisse über biologische, biochemische und chemische Abläufe (verständlich erklärt!) in naturnahen Gewässern auffrischen wollen.
Der Gesamtvorstand und die Geschäftsstelle agieren ganzjährig für die Mitglieder, indem man u. a. Fachtagungen organisiert und abhält, Lehrgänge zusammenstellt und durchführt, Kooperationen aufbaut und natürlich auch Werbung (mündlich, schriftlich, online) für Schwimmteiche/Naturpools und Naturfreibäder macht, um deren Verbreitung weiter zu forcieren, wodurch Aufträge für seine Mitglieder generiert werden.
Als DGfnB-Mitglied haben Sie auch eine direkte persönliche Vorschlags- u. Mitsprachemöglichkeit zu verschiedensten Themen und/oder Problematiken, die in unserer Branche auftreten. Sie können ggf. auch selbst in Arbeitskreisen z. B. zur Erstellung von Richtlinien, Regelwerken udgl. (die letztendlich alle ausführenden Gewerke betreffen) mitwirken.
Man könnte diese Aufzählung zu Aktivitäten – speziell die der ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder – noch weiter fortführen, aber der Hauptpunkt ist:
Die DGfnB und alle ihre Aktivitäten zur Aus- und Fortbildung u. v. m. leben durch und von aktiven Mitgliedern!